eContent.Maps(demo-dahoam) - Alle (Quality: 0%) http://ecmaps.de GeoRSS-Feed für eContent.Maps(demo-dahoam) Alle de-DE hubermedia support@hubermedia.de support@hubermedia.de Alle eContent.Maps http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 0 5 118303 e_100654324 100654324 UniversalLocationFeedSimple Events WIZO <p>Kriege, Krisen, Klimakollaps – während die Welt an allen Ecken brennt und der Nachrichtenfeed täglich zuverlässig schlechte Laune serviert, jetzt endlich ein Lichtblick am Horizont: <strong>WIZO kommt 2026 wieder auf Tour!</strong></p><p>Unter dem Titel „WIZO bringt das Licht!“ (Untertitel: „Welt kaputt, feiern gut!“) versprechen die drei Sindelfinger genau das, was in düsteren Zeiten gerade so viele Menschen brauchen: lichterfüllte Konzertmomente zwischen Weltschmerz und Wahnsinn, zwischen Nostalgie und Fäusteballen, bei denen die Funken sprühen, die Menge tobt und alte Hymnen und neue Hits gemeinsam gefeiert werden. Herzrasen, heisere Kehlen, schweißnasse Glückseligkeit inklusive.</p><p>Nach einer außergewöhnlich erfolgreichen Tour 2024 verweigert sich die Band konsequent der vermeintlich logischen Konsequenz, in große Hallen umzuziehen. Stattdessen: einfach noch mehr Konzerte – dort, wo’s für Fans und Band am schönsten ist. Denn WIZO liebt Klubkonzerte, den direkten Draht zum Publikum, den ungefilterten Energieaustausch und das großartige Gefühl, mit den Menschen eins zu werden, die ihre Leidenschaft und Werte teilen.</p><p>Sänger Axel Kurth beschreibt es so: „Wenn der WIZO spielt, dann gibt’s immer wieder diese magischen Augenblicke, in denen wir auf der Bühne mit der dampfenden Menge in der Euphorie verschmelzen. Gemeinsam sind wir unter einer großen arschlochfreien Dunstglocke, die sich für einen Abend sanft über den Klub legt. Das gibt uns und den Menschen darunter zumindest für ein paar Tage wieder die Kraft, sich besser durch die wahnsinnige Weltkollapsspirale zu beißen.“</p><p>Also setzt die Band jetzt noch einen drauf: Über 40 Termine in nur zwei Monaten, viele Doppelshows, bis zu sechsmal die Woche Eskalation. Das bedeutet zwar ein straffes Programm, zeigt aber vor allem die ungebremste Leidenschaft fürs Livespielen und die ungebrochene Zuneigung zu den Fans.</p><p>Für all diese Fans, egal ob sie den WIZO schon jahrelang begleiten oder erst kürzlich für sich entdeckt haben, sind die Tourdaten wiederum jetzt schon Pflichttermine. Denn klar ist: „WIZO bringt das Licht!“ bedeutet zuverlässig auch 2026 wieder verschwitzte Nächte und gemeinsame Eskalation im arschlochfreien Safespace – eine kollektive Lichttherapie, die zum absoluten Highlight im Konzertjahr wird.</p><p><strong>Der Ticketverkauf startet am 19.05.2025. Weitere Infos: <a rel="noopener" target="_new" data-cke-saved-href="https://www.wizo.de" href="https://www.wizo.de">https://www.wizo.de</a></strong></p> Punk Konzert Link zum Kartenverkauf wizo_c_konzertsucht-sonja-moeller.jpg WIZO-2024-03_Bandfoto_KONZERTSUCHT-Sonja-Moeller_print.jpg 52.26561 8.05315 0 destination.one https://data.destination.one/PresentationLayer/images/destination.one.png 100654324 Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH Rosenhof Rosenplatz 23 49074 Osnabrück Osnabrück, Stadt Deutschland Niedersachsen Osnabrücker Land Osnabrückerland (id 395) 2023-07-25T10:52:00+02:00 2025-06-13T11:11:00+02:00 falsefalse Kriege, Krisen, Klimakollaps – während die Welt an allen Ecken brennt und der Nachrichtenfeed täglich zuverlässig schlechte Laune serviert, jetzt endlich ein Lichtblick am Horizont: WIZO kommt 2026 wieder auf Tour! Unter dem Titel „WIZO bringt das Licht!“ (Untertitel: „Welt kaputt, feiern gut!“) versprechen die drei Sindelfinger genau das, was in düsteren Zeiten gerade so viele Menschen brauchen: lichterfüllte Konzertmomente zwischen Weltschmerz und Wahnsinn, zwischen Nostalgie und Fäusteballen, bei denen die Funken sprühen, die Menge tobt und alte Hymnen und neue Hits gemeinsam gefeiert werden. Herzrasen, heisere Kehlen, schweißnasse Glückseligkeit inklusive. Nach einer außergewöhnlich erfolgreichen Tour 2024 verweigert sich die Band konsequent der vermeintlich logischen Konsequenz, in große Hallen umzuziehen. Stattdessen: einfach noch mehr Konzerte – dort, wo’s für Fans und Band am schönsten ist. Denn WIZO liebt Klubkonzerte, den direkten Draht zum Publikum, den ungefilterten Energieaustausch und das großartige Gefühl, mit den Menschen eins zu werden, die ihre Leidenschaft und Werte teilen. Sänger Axel Kurth beschreibt es so: „Wenn der WIZO spielt, dann gibt’s immer wieder diese magischen Augenblicke, in denen wir auf der Bühne mit der dampfenden Menge in der Euphorie verschmelzen. Gemeinsam sind wir unter einer großen arschlochfreien Dunstglocke, die sich für einen Abend sanft über den Klub legt. Das gibt uns und den Menschen darunter zumindest für ein paar Tage wieder die Kraft, sich besser durch die wahnsinnige Weltkollapsspirale zu beißen.“ Also setzt die Band jetzt noch einen drauf: Über 40 Termine in nur zwei Monaten, viele Doppelshows, bis zu sechsmal die Woche Eskalation. Das bedeutet zwar ein straffes Programm, zeigt aber vor allem die ungebremste Leidenschaft fürs Livespielen und die ungebrochene Zuneigung zu den Fans. Für all diese Fans, egal ob sie den WIZO schon jahrelang begleiten oder erst kürzlich für sich entdeckt haben, sind die Tourdaten wiederum jetzt schon Pflichttermine. Denn klar ist: „WIZO bringt das Licht!“ bedeutet zuverlässig auch 2026 wieder verschwitzte Nächte und gemeinsame Eskalation im arschlochfreien Safespace – eine kollektive Lichttherapie, die zum absoluten Highlight im Konzertjahr wird. Der Ticketverkauf startet am 19.05.2025. Weitere Infos: https://www.wizo.de <p>Kriege, Krisen, Klimakollaps – während die Welt an allen Ecken brennt und der Nachrichtenfeed täglich zuverlässig schlechte Laune serviert, jetzt endlich ein Lichtblick am Horizont: <strong>WIZO kommt 2026 wieder auf Tour!</strong></p><p>Unter dem Titel „WIZO bringt das Licht!“ (Untertitel: „Welt kaputt, feiern gut!“) versprechen die drei Sindelfinger genau das, was in düsteren Zeiten gerade so viele Menschen brauchen: lichterfüllte Konzertmomente zwischen Weltschmerz und Wahnsinn, zwischen Nostalgie und Fäusteballen, bei denen die Funken sprühen, die Menge tobt und alte Hymnen und neue Hits gemeinsam gefeiert werden. Herzrasen, heisere Kehlen, schweißnasse Glückseligkeit inklusive.</p><p>Nach einer außergewöhnlich erfolgreichen Tour 2024 verweigert sich die Band konsequent der vermeintlich logischen Konsequenz, in große Hallen umzuziehen. Stattdessen: einfach noch mehr Konzerte – dort, wo’s für Fans und Band am schönsten ist. Denn WIZO liebt Klubkonzerte, den direkten Draht zum Publikum, den ungefilterten Energieaustausch und das großartige Gefühl, mit den Menschen eins zu werden, die ihre Leidenschaft und Werte teilen.</p><p>Sänger Axel Kurth beschreibt es so: „Wenn der WIZO spielt, dann gibt’s immer wieder diese magischen Augenblicke, in denen wir auf der Bühne mit der dampfenden Menge in der Euphorie verschmelzen. Gemeinsam sind wir unter einer großen arschlochfreien Dunstglocke, die sich für einen Abend sanft über den Klub legt. Das gibt uns und den Menschen darunter zumindest für ein paar Tage wieder die Kraft, sich besser durch die wahnsinnige Weltkollapsspirale zu beißen.“</p><p>Also setzt die Band jetzt noch einen drauf: Über 40 Termine in nur zwei Monaten, viele Doppelshows, bis zu sechsmal die Woche Eskalation. Das bedeutet zwar ein straffes Programm, zeigt aber vor allem die ungebremste Leidenschaft fürs Livespielen und die ungebrochene Zuneigung zu den Fans.</p><p>Für all diese Fans, egal ob sie den WIZO schon jahrelang begleiten oder erst kürzlich für sich entdeckt haben, sind die Tourdaten wiederum jetzt schon Pflichttermine. Denn klar ist: „WIZO bringt das Licht!“ bedeutet zuverlässig auch 2026 wieder verschwitzte Nächte und gemeinsame Eskalation im arschlochfreien Safespace – eine kollektive Lichttherapie, die zum absoluten Highlight im Konzertjahr wird.</p><p><strong>Der Ticketverkauf startet am 19.05.2025. Weitere Infos: <a rel="noopener" target="_new" data-cke-saved-href="https://www.wizo.de" href="https://www.wizo.de">https://www.wizo.de</a></strong></p> Kriege, Krisen, Klimakollaps – während die Welt an allen Ecken brennt und der Nachrichtenfeed täglich zuverlässig schlechte Laune serviert, jetzt endlich ein Lichtblick am Horizont: WIZO kommt 2026 wieder auf Tour! Unter dem Titel „WIZO bringt das Licht!“ (Untertitel: „Welt kaputt, feiern gut!“) versprechen die drei Sindelfinger genau das, was in düsteren Zeiten gerade so viele Menschen brauchen: lichterfüllte Konzertmomente zwischen Weltschmerz und Wahnsinn, zwischen Nostalgie und Fäusteballen, bei denen die Funken sprühen, die Menge tobt und alte Hymnen und neue Hits gemeinsam gefeiert werden. Herzrasen, heisere Kehlen, schweißnasse Glückseligkeit inklusive. Nach einer außergewöhnlich erfolgreichen Tour 2024 verweigert sich die Band konsequent der vermeintlich logischen Konsequenz, in große Hallen umzuziehen. Stattdessen: einfach noch mehr Konzerte – dort, wo’s für Fans und Band am schönsten ist. Denn WIZO liebt Klubkonzerte, den direkten Draht zum Publikum, den ungefilterten Energieaustausch und das großartige Gefühl, mit den Menschen eins zu werden, die ihre Leidenschaft und Werte teilen. Sänger Axel Kurth beschreibt es so: „Wenn der WIZO spielt, dann gibt’s immer wieder diese magischen Augenblicke, in denen wir auf der Bühne mit der dampfenden Menge in der Euphorie verschmelzen. Gemeinsam sind wir unter einer großen arschlochfreien Dunstglocke, die sich für einen Abend sanft über den Klub legt. Das gibt uns und den Menschen darunter zumindest für ein paar Tage wieder die Kraft, sich besser durch die wahnsinnige Weltkollapsspirale zu beißen.“ Also setzt die Band jetzt noch einen drauf: Über 40 Termine in nur zwei Monaten, viele Doppelshows, bis zu sechsmal die Woche Eskalation. Das bedeutet zwar ein straffes Programm, zeigt aber vor allem die ungebremste Leidenschaft fürs Livespielen und die ungebrochene Zuneigung zu den Fans. Für all diese Fans, egal ob sie den WIZO schon jahrelang begleiten oder erst kürzlich für sich entdeckt haben, sind die Tourdaten wiederum jetzt schon Pflichttermine. Denn klar ist: „WIZO bringt das Licht!“ bedeutet zuverlässig auch 2026 wieder verschwitzte Nächte und gemeinsame Eskalation im arschlochfreien Safespace – eine kollektive Lichttherapie, die zum absoluten Highlight im Konzertjahr wird. Der Ticketverkauf startet am 19.05.2025. Weitere Infos: https://www.wizo.de Punk Punk Der Ticketverkauf startet am 19.05.2025. Weitere Infos: https://www.wizo.de Punk true +49 541 / 9614615 info@rosenhof-os.de http://et4.de/services4/EntryPointHandler.ashx?objectType=Veranstaltung&objectId=100654324&experienceId=18755 false false 25 CC0 https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de EUR true 123747 Adresse false e_101053048 101053048 UniversalLocationFeedSimple Events La Ninfea: Tänze - vom Tabu zum Triumph http://www.iam-ev.de/klosterkonzerte <p>Tänze – Vom Tabu zum Triumph</p><p>Ensemble Ninfea bestreitet letztes Klosterkonzert vor der Sommerpause</p><p></p><p>Die musikalische Gattung der Tänze steht im Mittelpunkt des letzten Konzertes vor der Sommerpause im Kloster Malgarten, das am Sonntag, den 15. Juni um 11 Uhr stattfinden wird. Die Blockflötistin Barbara Heindlmeier hat mit Christian Heim (Gambe und Blocklöte), Marthe Perl (Gambe) und Mira Lange (Cembalo) drei hervorragende Musiker um sich geschart – gemeinsam bilden sie das Ensemble „La Ninfea“. Laut Radio Bremen „zählt es schon längst zu den lebendigsten und kreativsten Alte-Musik-Ensembles Deutschlands.“</p><p>La Ninfea versammelt in der Matinee Tänze vom 16. (Michael Praetorius) bis ins 20. Jahrhundert (Astor Piazzolla). Die Bandbreite reicht vom argentinischen Tango bis zum spanischen Fandango, von der barocken Chaconne bis zur portugiesischen Folia. Auch Tänze aus den beiden Händel-Opern „Almira“ bzw. „Rinaldo“ haben es ebenso ins Programm geschafft wie die Tanzszene aus Mozarts „Don Giovanni“. Mehr Kurzweil ist kaum vorstellbar. In Summe also ein famoser Ausklang in die diesjährige Sommerpause, der schöner nicht klingen könnte.</p><p>Da die Empore in der kleinen Klosterkirche derzeit gesperrt ist, stehen weniger Plätze also sonst üblich zur Verfügung. Auch deswegen rät der Internationale Arbeitskreis für Musik e. V. als Veranstalter zum Vorverkauf. Karten können reserviert werden per Telefon (05461.99 630) oder per E-Mail (<a data-cke-saved-href="mailto:info@iam-ev.de" href="mailto:info@iam-ev.de" rel="noreferrer" style="box-sizing: border-box; color: rgb(70, 120, 134); background-color: transparent;">info@iam-ev.de</a>). Detaillierte Informationen zum Konzert gibt es auch auf der Website der Klosterkonzerte:&nbsp;<a data-cke-saved-href="http://www.iam-ev.de/klosterkonzerte.html" href="http://www.iam-ev.de/klosterkonzerte.html" target="_blank" rel="noreferrer" style="box-sizing: border-box; color: rgb(70, 120, 134); background-color: transparent;">www.iam-ev.de/klosterkonzerte.html</a></p><br><strong>Barbara Heindlmeier </strong>Blockflöte<br><strong>Christian Heim</strong> Blockflöte/Viola da Gamba<br><strong>Marthe Perl</strong> Viola da Gamba<br><strong>Nadine Remmert </strong>Cembalo Malgartener Klosterkonzerte 2025 Konzert La_Ninfea_by_Elisa_Meyer.jpg 52.447605 8.026709 0 destination.one https://data.destination.one/PresentationLayer/images/destination.one.png 101053048 Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH Forum Kloster Malgarten Am Kloster 6 49565 Bramsche Osnabrück Deutschland Niedersachsen Osnabrücker Land Osnabrückerland (id 395) 2025-05-15T15:18:00+02:00 2025-06-13T11:11:00+02:00 falsefalsehttp://www.iam-ev.de/klosterkonzerte Tänze – Vom Tabu zum Triumph Ensemble Ninfea bestreitet letztes Klosterkonzert vor der Sommerpause Die musikalische Gattung der Tänze steht im Mittelpunkt des letzten Konzertes vor der Sommerpause im Kloster Malgarten, das am Sonntag, den 15. Juni um 11 Uhr stattfinden wird. Die Blockflötistin Barbara Heindlmeier hat mit Christian Heim (Gambe und Blocklöte), Marthe Perl (Gambe) und Mira Lange (Cembalo) drei hervorragende Musiker um sich geschart – gemeinsam bilden sie das Ensemble „La Ninfea“. Laut Radio Bremen „zählt es schon längst zu den lebendigsten und kreativsten Alte-Musik-Ensembles Deutschlands.“ La Ninfea versammelt in der Matinee Tänze vom 16. (Michael Praetorius) bis ins 20. Jahrhundert (Astor Piazzolla). Die Bandbreite reicht vom argentinischen Tango bis zum spanischen Fandango, von der barocken Chaconne bis zur portugiesischen Folia. Auch Tänze aus den beiden Händel-Opern „Almira“ bzw. „Rinaldo“ haben es ebenso ins Programm geschafft wie die Tanzszene aus Mozarts „Don Giovanni“. Mehr Kurzweil ist kaum vorstellbar. In Summe also ein famoser Ausklang in die diesjährige Sommerpause, der schöner nicht klingen könnte. Da die Empore in der kleinen Klosterkirche derzeit gesperrt ist, stehen weniger Plätze also sonst üblich zur Verfügung. Auch deswegen rät der Internationale Arbeitskreis für Musik e. V. als Veranstalter zum Vorverkauf. Karten können reserviert werden per Telefon (05461.99 630) oder per E-Mail (info@iam-ev.de). Detaillierte Informationen zum Konzert gibt es auch auf der Website der Klosterkonzerte: www.iam-ev.de/klosterkonzerte.html Barbara Heindlmeier Blockflöte Christian Heim Blockflöte/Viola da Gamba Marthe Perl Viola da Gamba Nadine Remmert Cembalo <p>Tänze – Vom Tabu zum Triumph</p><p>Ensemble Ninfea bestreitet letztes Klosterkonzert vor der Sommerpause</p><p></p><p>Die musikalische Gattung der Tänze steht im Mittelpunkt des letzten Konzertes vor der Sommerpause im Kloster Malgarten, das am Sonntag, den 15. Juni um 11 Uhr stattfinden wird. Die Blockflötistin Barbara Heindlmeier hat mit Christian Heim (Gambe und Blocklöte), Marthe Perl (Gambe) und Mira Lange (Cembalo) drei hervorragende Musiker um sich geschart – gemeinsam bilden sie das Ensemble „La Ninfea“. Laut Radio Bremen „zählt es schon längst zu den lebendigsten und kreativsten Alte-Musik-Ensembles Deutschlands.“</p><p>La Ninfea versammelt in der Matinee Tänze vom 16. (Michael Praetorius) bis ins 20. Jahrhundert (Astor Piazzolla). Die Bandbreite reicht vom argentinischen Tango bis zum spanischen Fandango, von der barocken Chaconne bis zur portugiesischen Folia. Auch Tänze aus den beiden Händel-Opern „Almira“ bzw. „Rinaldo“ haben es ebenso ins Programm geschafft wie die Tanzszene aus Mozarts „Don Giovanni“. Mehr Kurzweil ist kaum vorstellbar. In Summe also ein famoser Ausklang in die diesjährige Sommerpause, der schöner nicht klingen könnte.</p><p>Da die Empore in der kleinen Klosterkirche derzeit gesperrt ist, stehen weniger Plätze also sonst üblich zur Verfügung. Auch deswegen rät der Internationale Arbeitskreis für Musik e. V. als Veranstalter zum Vorverkauf. Karten können reserviert werden per Telefon (05461.99 630) oder per E-Mail (<a data-cke-saved-href="mailto:info@iam-ev.de" href="mailto:info@iam-ev.de" rel="noreferrer" style="box-sizing: border-box; color: rgb(70, 120, 134); background-color: transparent;">info@iam-ev.de</a>). Detaillierte Informationen zum Konzert gibt es auch auf der Website der Klosterkonzerte:&nbsp;<a data-cke-saved-href="http://www.iam-ev.de/klosterkonzerte.html" href="http://www.iam-ev.de/klosterkonzerte.html" target="_blank" rel="noreferrer" style="box-sizing: border-box; color: rgb(70, 120, 134); background-color: transparent;">www.iam-ev.de/klosterkonzerte.html</a></p><br><strong>Barbara Heindlmeier </strong>Blockflöte<br><strong>Christian Heim</strong> Blockflöte/Viola da Gamba<br><strong>Marthe Perl</strong> Viola da Gamba<br><strong>Nadine Remmert </strong>Cembalo Tänze – Vom Tabu zum Triumph Ensemble Ninfea bestreitet letztes Klosterkonzert vor der Sommerpause Die musikalische Gattung der Tänze steht im Mittelpunkt des letzten Konzertes vor der Sommerpause im Kloster Malgarten, das am Sonntag, den 15. Juni um 11 Uhr stattfinden wird. Die Blockflötistin Barbara Heindlmeier hat mit Christian Heim (Gambe und Blocklöte), Marthe Perl (Gambe) und Mira Lange (Cembalo) drei hervorragende Musiker um sich geschart – gemeinsam bilden sie das Ensemble „La Ninfea“. Laut Radio Bremen „zählt es schon längst zu den lebendigsten und kreativsten Alte-Musik-Ensembles Deutschlands.“ La Ninfea versammelt in der Matinee Tänze vom 16. (Michael Praetorius) bis ins 20. Jahrhundert (Astor Piazzolla). Die Bandbreite reicht vom argentinischen Tango bis zum spanischen Fandango, von der barocken Chaconne bis zur portugiesischen Folia. Auch Tänze aus den beiden Händel-Opern „Almira“ bzw. „Rinaldo“ haben es ebenso ins Programm geschafft wie die Tanzszene aus Mozarts „Don Giovanni“. Mehr Kurzweil ist kaum vorstellbar. In Summe also ein famoser Ausklang in die diesjährige Sommerpause, der schöner nicht klingen könnte. Da die Empore in der kleinen Klosterkirche derzeit gesperrt ist, stehen weniger Plätze also sonst üblich zur Verfügung. Auch deswegen rät der Internationale Arbeitskreis für Musik e. V. als Veranstalter zum Vorverkauf. Karten können reserviert werden per Telefon (05461.99 630) oder per E-Mail (info@iam-ev.de). Detaillierte Informationen zum Konzert gibt es auch auf der Website der Klosterkonzerte: www.iam-ev.de/klosterkonzerte.html Barbara Heindlmeier Blockflöte Christian Heim Blockflöte/Viola da Gamba Marthe Perl Viola da Gamba Nadine Remmert Cembalo Malgartener Klosterkonzerte 2025 Malgartener Klosterkonzerte 2025 Vorverkauf Der Vorverkauf erfolgt ausschließlich über die Geschäftsstelle des Internationalen Arbeitskreises für Musik e. V. Sie erreichen die Mitarbeiter*innen montags bis freitags zwischen 8 Uhr und 17 Uhr unter der Telefonnummer 05461.99 630. Alternativ können Sie Karten auch gerne per E-Mail bestellen: info@iam-ev.de. Bitte geben Sie in diesem Fall Ihre vollständigen Adressdaten und auch eine Telefonnummer für evtl. Rückfragen an. Im Nachgang Ihrer Kartenbestellung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag. Nach Eingang Ihrer Überweisung verschicken wir keine gedruckten Eintrittskarten. „Statt dessen“ stehen Sie auf der Liste derer, die ihre Karten bezahlt haben. An der Tages- bzw. Abendkasse nennen Sie dann beim Einlass bitte Ihren Namen. Kartenrückgabe oder -umtausch ist leider nicht möglich. Der Einlass zum Konzertort erfolgt eine halbe Stunde vor Konzertbeginn. Es werden keine Plätze reserviert (leidglich für die „Freunde der Malgartener Klosterkonzerte“). Im Einzelfall können Sitzplätze sichtbehindert sein. Ermäßigungsberechtigt sind Schüler, Studenten (unter 26 Jahren), FSJler, Bundesfreiwilligendienstleistende, Auszubildende, Schwerbehinderte (ab 80 % Behinderungsgrad). Kinder bis einschließlich 5 Jahren erhalten freien Eintritt in Begleitung mindestens zwei Vollzahlender. Änderungen der hier gemachten Angaben müssen wir uns vorbehalten. Malgartener Klosterkonzerte 2025 true 0541 94537158 info@klostermalgarten.de http://et4.de/services4/EntryPointHandler.ashx?objectType=Veranstaltung&objectId=101053048&experienceId=18755 false false 25 CC0 https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de EUR true 85661 Adresse 178670 Adresse false e_101056582 101056582 UniversalLocationFeedSimple Events Tina Dico & Helgi Jonsson Wieder zusammen unterwegs auf „The Road“ Tour 2026: Das Scandifolk-Traumpaar TINA DICO &amp;&nbsp;HELGI JONSSON kündigt die dritte gemeinsame Tour an! Die Dänin und der Isländer teilen die&nbsp;Geschichte ihrer Liebe bei fünf Terminen im Januar ’26. Von ihrem Weg zueinander erzählen die&nbsp;Sängerin und ihr musikalischer Begleiter und Ehemann bei hyggeligen Konzert-Abenden mit&nbsp;kuratierten Songs und Anekdoten voller liebevollem Drama. Livejuwel!<br><br>Schon die erste gemeinsame Tour im März 2024 stellte unter Beweis, dass das in Island lebende Singer-Songwriter-Paar TINA DICO &amp; HELGI JONSSON nicht nur privat die jeweils beste Ergänzung des&nbsp;anderen ist – auch musikalisch sind sie eine perfekte Einheit! Der Erfolg des Couple-Konzertabends&nbsp;spornte TINA &amp; HELGI im Januar ‚25 zu einem Teil zwei der Tournee an – nun machen sie den Hattrick&nbsp;voll und bestätigen die dritte Ausgabe des musikalischen Pärchenabends: TINA DICO &amp; HELGI&nbsp; JONSSON auf „The Road“ Tour 2026 heißt es im Januar und führt das Duo in fünf deutsche Städte. Für TINA DICO sind diese gemeinsamen Touren mit ihrem Mann etwas ganz Besonderes: „Diese&nbsp;Konzerte erzählen UNSERE GESCHICHTE – natürlich durch die Songs, aber auch mit Anekdoten, viel&nbsp;Intimität, Spaß und auch ein bisschen Drama.“ Schon bei den vorangegangenen Touren hat das&nbsp;Musiker:innenpaar dieses Versprechen vollständig und anrührend eingelöst, und auch diesmal&nbsp;erwartet das Publikum wieder ein intimer und persönlicher Einblick in die synergetische Magie ihrer&nbsp;Zusammenarbeit. TINA DICO &amp; HELGI JONSSON erzählen ihre gemeinsame Geschichte anhand ihrer&nbsp;Lieder und haben dafür eine handverlesene, autobiografische Setliste kuratiert, auf der es sowohl&nbsp;bekannteste Hits als auch so manchen verborgenen Schatz zu entdecken gibt.<br><br>So kam’s: TINA DICO &amp; HELGI JONSSON lernten sich vor 15 Jahren auf einer Reise nach Kanada kennen&nbsp;und fühlten sich magnetisch von der Musik des anderen angezogen. Sie tourten einige Jahre lang on&nbsp;und off zusammen, bevor sie schließlich ein Paar wurden – um nun bei fast allen ihrer kreativen Unterfangen eng zusammenzuarbeiten: Schreiben und Aufnehmen in ihrem Studio in Reykjavik, das&nbsp;ist ihre gemeinsame Welt. Die beiden haben schon in verschiedenen Besetzungen zusammen und in&nbsp;den jeweiligen Bands des anderen gespielt, aber erst im März 2023 zum ersten Mal gemeinsame Shows&nbsp;<br>unter beider Namen gespielt. Nun bestätigen TINA DICO &amp; HELGI JONSSON mit „The Road“ Tour 2026 die dritte Tournee unter diesem Motto. Scandifolk Konzert TINADICO_HELGIJONSSON_main_credit_MarinoThorlacius-min.jpg 52.26561 8.05315 0 destination.one https://data.destination.one/PresentationLayer/images/destination.one.png 101056582 Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH Rosenhof Rosenplatz 23 49074 Osnabrück Osnabrück, Stadt Deutschland Niedersachsen Osnabrücker Land Osnabrückerland (id 395) 2025-05-22T13:13:00+02:00 2025-06-13T11:11:00+02:00 falsefalse Wieder zusammen unterwegs auf „The Road“ Tour 2026: Das Scandifolk-Traumpaar TINA DICO & HELGI JONSSON kündigt die dritte gemeinsame Tour an! Die Dänin und der Isländer teilen die Geschichte ihrer Liebe bei fünf Terminen im Januar ’26. Von ihrem Weg zueinander erzählen die Sängerin und ihr musikalischer Begleiter und Ehemann bei hyggeligen Konzert-Abenden mit kuratierten Songs und Anekdoten voller liebevollem Drama. Livejuwel! Schon die erste gemeinsame Tour im März 2024 stellte unter Beweis, dass das in Island lebende Singer-Songwriter-Paar TINA DICO & HELGI JONSSON nicht nur privat die jeweils beste Ergänzung des anderen ist – auch musikalisch sind sie eine perfekte Einheit! Der Erfolg des Couple-Konzertabends spornte TINA & HELGI im Januar ‚25 zu einem Teil zwei der Tournee an – nun machen sie den Hattrick voll und bestätigen die dritte Ausgabe des musikalischen Pärchenabends: TINA DICO & HELGI  JONSSON auf „The Road“ Tour 2026 heißt es im Januar und führt das Duo in fünf deutsche Städte. Für TINA DICO sind diese gemeinsamen Touren mit ihrem Mann etwas ganz Besonderes: „Diese Konzerte erzählen UNSERE GESCHICHTE – natürlich durch die Songs, aber auch mit Anekdoten, viel Intimität, Spaß und auch ein bisschen Drama.“ Schon bei den vorangegangenen Touren hat das Musiker:innenpaar dieses Versprechen vollständig und anrührend eingelöst, und auch diesmal erwartet das Publikum wieder ein intimer und persönlicher Einblick in die synergetische Magie ihrer Zusammenarbeit. TINA DICO & HELGI JONSSON erzählen ihre gemeinsame Geschichte anhand ihrer Lieder und haben dafür eine handverlesene, autobiografische Setliste kuratiert, auf der es sowohl bekannteste Hits als auch so manchen verborgenen Schatz zu entdecken gibt. So kam’s: TINA DICO & HELGI JONSSON lernten sich vor 15 Jahren auf einer Reise nach Kanada kennen und fühlten sich magnetisch von der Musik des anderen angezogen. Sie tourten einige Jahre lang on und off zusammen, bevor sie schließlich ein Paar wurden – um nun bei fast allen ihrer kreativen Unterfangen eng zusammenzuarbeiten: Schreiben und Aufnehmen in ihrem Studio in Reykjavik, das ist ihre gemeinsame Welt. Die beiden haben schon in verschiedenen Besetzungen zusammen und in den jeweiligen Bands des anderen gespielt, aber erst im März 2023 zum ersten Mal gemeinsame Shows  unter beider Namen gespielt. Nun bestätigen TINA DICO & HELGI JONSSON mit „The Road“ Tour 2026 die dritte Tournee unter diesem Motto. Wieder zusammen unterwegs auf „The Road“ Tour 2026: Das Scandifolk-Traumpaar TINA DICO &amp;&nbsp;HELGI JONSSON kündigt die dritte gemeinsame Tour an! Die Dänin und der Isländer teilen die&nbsp;Geschichte ihrer Liebe bei fünf Terminen im Januar ’26. Von ihrem Weg zueinander erzählen die&nbsp;Sängerin und ihr musikalischer Begleiter und Ehemann bei hyggeligen Konzert-Abenden mit&nbsp;kuratierten Songs und Anekdoten voller liebevollem Drama. Livejuwel!<br><br>Schon die erste gemeinsame Tour im März 2024 stellte unter Beweis, dass das in Island lebende Singer-Songwriter-Paar TINA DICO &amp; HELGI JONSSON nicht nur privat die jeweils beste Ergänzung des&nbsp;anderen ist – auch musikalisch sind sie eine perfekte Einheit! Der Erfolg des Couple-Konzertabends&nbsp;spornte TINA &amp; HELGI im Januar ‚25 zu einem Teil zwei der Tournee an – nun machen sie den Hattrick&nbsp;voll und bestätigen die dritte Ausgabe des musikalischen Pärchenabends: TINA DICO &amp; HELGI&nbsp; JONSSON auf „The Road“ Tour 2026 heißt es im Januar und führt das Duo in fünf deutsche Städte. Für TINA DICO sind diese gemeinsamen Touren mit ihrem Mann etwas ganz Besonderes: „Diese&nbsp;Konzerte erzählen UNSERE GESCHICHTE – natürlich durch die Songs, aber auch mit Anekdoten, viel&nbsp;Intimität, Spaß und auch ein bisschen Drama.“ Schon bei den vorangegangenen Touren hat das&nbsp;Musiker:innenpaar dieses Versprechen vollständig und anrührend eingelöst, und auch diesmal&nbsp;erwartet das Publikum wieder ein intimer und persönlicher Einblick in die synergetische Magie ihrer&nbsp;Zusammenarbeit. TINA DICO &amp; HELGI JONSSON erzählen ihre gemeinsame Geschichte anhand ihrer&nbsp;Lieder und haben dafür eine handverlesene, autobiografische Setliste kuratiert, auf der es sowohl&nbsp;bekannteste Hits als auch so manchen verborgenen Schatz zu entdecken gibt.<br><br>So kam’s: TINA DICO &amp; HELGI JONSSON lernten sich vor 15 Jahren auf einer Reise nach Kanada kennen&nbsp;und fühlten sich magnetisch von der Musik des anderen angezogen. Sie tourten einige Jahre lang on&nbsp;und off zusammen, bevor sie schließlich ein Paar wurden – um nun bei fast allen ihrer kreativen Unterfangen eng zusammenzuarbeiten: Schreiben und Aufnehmen in ihrem Studio in Reykjavik, das&nbsp;ist ihre gemeinsame Welt. Die beiden haben schon in verschiedenen Besetzungen zusammen und in&nbsp;den jeweiligen Bands des anderen gespielt, aber erst im März 2023 zum ersten Mal gemeinsame Shows&nbsp;<br>unter beider Namen gespielt. Nun bestätigen TINA DICO &amp; HELGI JONSSON mit „The Road“ Tour 2026 die dritte Tournee unter diesem Motto. Wieder zusammen unterwegs auf „The Road“ Tour 2026: Das Scandifolk-Traumpaar TINA DICO & HELGI JONSSON kündigt die dritte gemeinsame Tour an! Die Dänin und der Isländer teilen die Geschichte ihrer Liebe bei fünf Terminen im Januar ’26. Von ihrem Weg zueinander erzählen die Sängerin und ihr musikalischer Begleiter und Ehemann bei hyggeligen Konzert-Abenden mit kuratierten Songs und Anekdoten voller liebevollem Drama. Livejuwel! Schon die erste gemeinsame Tour im März 2024 stellte unter Beweis, dass das in Island lebende Singer-Songwriter-Paar TINA DICO & HELGI JONSSON nicht nur privat die jeweils beste Ergänzung des anderen ist – auch musikalisch sind sie eine perfekte Einheit! Der Erfolg des Couple-Konzertabends spornte TINA & HELGI im Januar ‚25 zu einem Teil zwei der Tournee an – nun machen sie den Hattrick voll und bestätigen die dritte Ausgabe des musikalischen Pärchenabends: TINA DICO & HELGI  JONSSON auf „The Road“ Tour 2026 heißt es im Januar und führt das Duo in fünf deutsche Städte. Für TINA DICO sind diese gemeinsamen Touren mit ihrem Mann etwas ganz Besonderes: „Diese Konzerte erzählen UNSERE GESCHICHTE – natürlich durch die Songs, aber auch mit Anekdoten, viel Intimität, Spaß und auch ein bisschen Drama.“ Schon bei den vorangegangenen Touren hat das Musiker:innenpaar dieses Versprechen vollständig und anrührend eingelöst, und auch diesmal erwartet das Publikum wieder ein intimer und persönlicher Einblick in die synergetische Magie ihrer Zusammenarbeit. TINA DICO & HELGI JONSSON erzählen ihre gemeinsame Geschichte anhand ihrer Lieder und haben dafür eine handverlesene, autobiografische Setliste kuratiert, auf der es sowohl bekannteste Hits als auch so manchen verborgenen Schatz zu entdecken gibt. So kam’s: TINA DICO & HELGI JONSSON lernten sich vor 15 Jahren auf einer Reise nach Kanada kennen und fühlten sich magnetisch von der Musik des anderen angezogen. Sie tourten einige Jahre lang on und off zusammen, bevor sie schließlich ein Paar wurden – um nun bei fast allen ihrer kreativen Unterfangen eng zusammenzuarbeiten: Schreiben und Aufnehmen in ihrem Studio in Reykjavik, das ist ihre gemeinsame Welt. Die beiden haben schon in verschiedenen Besetzungen zusammen und in den jeweiligen Bands des anderen gespielt, aber erst im März 2023 zum ersten Mal gemeinsame Shows  unter beider Namen gespielt. Nun bestätigen TINA DICO & HELGI JONSSON mit „The Road“ Tour 2026 die dritte Tournee unter diesem Motto. Scandifolk Scandifolk Scandifolk true +49 541 / 9614615 info@rosenhof-os.de http://et4.de/services4/EntryPointHandler.ashx?objectType=Veranstaltung&objectId=101056582&experienceId=18755 false false 25 CC0 https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de EUR true 123747 Adresse 127800 Adresse false e_101050853 101050853 UniversalLocationFeedSimple Events Stahlzeit <p><strong>20+ Jubiläumstour</strong></p><p>Die 20 Jahre STAHLZEIT-Jubiläumstour geht 2026 in die Verlängerung.<br>Kommt, seht, fühlt und hört! Nirgendwo sonst lässt sich der Spirit von Rammstein so hautnah erleben wie bei STAHLZEIT.</p><p>STAHLZEIT lebt und atmet im Takt des musikalischen Brachial-Herzschlags. Durch die Adern fließt der unstillbare Drang, auf der Bühne neue Dimensionen zu kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren. Die Pyroshow wird so kompromisslos und spektakulär umgesetzt, dass man bei STAHLZEIT die Hitze bis zu den entferntesten Plätzen spüren kann. Schweiß, Feuer und diese einzigartige Energie fahren den Besucher:innen während der rund zweieinhalbstündigen Show durch Mark und Bein.</p><p>STAHLZEIT ist wieder auf Tour – auf Jubiläumstour 20 Plus!</p><p>Rammstein hat mit brachialem Sound, rauer Attitüde und dem Spiel mit dem Feuer ein weltweit einzigartiges Genre geschaffen. Die Shows sind explosive Inszenierungen und fulminante Gesamterlebnisse. STAHLZEIT zollt mit einer gigantischen Show den Originalen Tribut und verneigt sich vor dem Kunstwerk Rammstein.</p><p>STAHLZEIT gilt zu Recht als die Nummer eins unter den Tribute Shows. Mit enormem Aufwand kreiert STAHLZEIT seit 20 Jahren Shows der Extraklasse. Ein Team aus rund 30 Personen reist mit zwei Nightlinern und mehreren Trucks durch Europa.</p><p>„Jubiläumstour 20 Plus“ heißt die Tour 2026. Es ist eine Reise durch alle Schaffensphasen des Originals. Langjährige Fans dürfen sich auf eine konsequente Weiterentwicklung der Show freuen, und neue Zuschauer:innen werden mitgerissen sein von einem gewaltigen Konzerterlebnis.</p><p>Die Jubiläumstour 20 Plus muss man sehen – spüren, riechen und hören.<br>STAHLZEIT: Wenn Hitze, Sound und Emotionen zu einer gewaltigen Einheit verschmelzen.</p> Die spektakulärste RAMMSTEIN Tribute Show Konzert Link zum Kartenverkauf 2SZ20PLUSChristianBoehme.jpg 1SZ20PLUSChristianBoehme.jpg 52.26561 8.05315 0 destination.one https://data.destination.one/PresentationLayer/images/destination.one.png 101050853 Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH Rosenhof Rosenplatz 23 49074 Osnabrück Osnabrück, Stadt Deutschland Niedersachsen Osnabrücker Land Osnabrückerland (id 395) 2025-05-12T12:57:00+02:00 2025-06-13T11:11:00+02:00 falsefalse 20+ Jubiläumstour Die 20 Jahre STAHLZEIT-Jubiläumstour geht 2026 in die Verlängerung. Kommt, seht, fühlt und hört! Nirgendwo sonst lässt sich der Spirit von Rammstein so hautnah erleben wie bei STAHLZEIT. STAHLZEIT lebt und atmet im Takt des musikalischen Brachial-Herzschlags. Durch die Adern fließt der unstillbare Drang, auf der Bühne neue Dimensionen zu kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren. Die Pyroshow wird so kompromisslos und spektakulär umgesetzt, dass man bei STAHLZEIT die Hitze bis zu den entferntesten Plätzen spüren kann. Schweiß, Feuer und diese einzigartige Energie fahren den Besucher:innen während der rund zweieinhalbstündigen Show durch Mark und Bein. STAHLZEIT ist wieder auf Tour – auf Jubiläumstour 20 Plus! Rammstein hat mit brachialem Sound, rauer Attitüde und dem Spiel mit dem Feuer ein weltweit einzigartiges Genre geschaffen. Die Shows sind explosive Inszenierungen und fulminante Gesamterlebnisse. STAHLZEIT zollt mit einer gigantischen Show den Originalen Tribut und verneigt sich vor dem Kunstwerk Rammstein. STAHLZEIT gilt zu Recht als die Nummer eins unter den Tribute Shows. Mit enormem Aufwand kreiert STAHLZEIT seit 20 Jahren Shows der Extraklasse. Ein Team aus rund 30 Personen reist mit zwei Nightlinern und mehreren Trucks durch Europa. „Jubiläumstour 20 Plus“ heißt die Tour 2026. Es ist eine Reise durch alle Schaffensphasen des Originals. Langjährige Fans dürfen sich auf eine konsequente Weiterentwicklung der Show freuen, und neue Zuschauer:innen werden mitgerissen sein von einem gewaltigen Konzerterlebnis. Die Jubiläumstour 20 Plus muss man sehen – spüren, riechen und hören. STAHLZEIT: Wenn Hitze, Sound und Emotionen zu einer gewaltigen Einheit verschmelzen. <p><strong>20+ Jubiläumstour</strong></p><p>Die 20 Jahre STAHLZEIT-Jubiläumstour geht 2026 in die Verlängerung.<br>Kommt, seht, fühlt und hört! Nirgendwo sonst lässt sich der Spirit von Rammstein so hautnah erleben wie bei STAHLZEIT.</p><p>STAHLZEIT lebt und atmet im Takt des musikalischen Brachial-Herzschlags. Durch die Adern fließt der unstillbare Drang, auf der Bühne neue Dimensionen zu kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren. Die Pyroshow wird so kompromisslos und spektakulär umgesetzt, dass man bei STAHLZEIT die Hitze bis zu den entferntesten Plätzen spüren kann. Schweiß, Feuer und diese einzigartige Energie fahren den Besucher:innen während der rund zweieinhalbstündigen Show durch Mark und Bein.</p><p>STAHLZEIT ist wieder auf Tour – auf Jubiläumstour 20 Plus!</p><p>Rammstein hat mit brachialem Sound, rauer Attitüde und dem Spiel mit dem Feuer ein weltweit einzigartiges Genre geschaffen. Die Shows sind explosive Inszenierungen und fulminante Gesamterlebnisse. STAHLZEIT zollt mit einer gigantischen Show den Originalen Tribut und verneigt sich vor dem Kunstwerk Rammstein.</p><p>STAHLZEIT gilt zu Recht als die Nummer eins unter den Tribute Shows. Mit enormem Aufwand kreiert STAHLZEIT seit 20 Jahren Shows der Extraklasse. Ein Team aus rund 30 Personen reist mit zwei Nightlinern und mehreren Trucks durch Europa.</p><p>„Jubiläumstour 20 Plus“ heißt die Tour 2026. Es ist eine Reise durch alle Schaffensphasen des Originals. Langjährige Fans dürfen sich auf eine konsequente Weiterentwicklung der Show freuen, und neue Zuschauer:innen werden mitgerissen sein von einem gewaltigen Konzerterlebnis.</p><p>Die Jubiläumstour 20 Plus muss man sehen – spüren, riechen und hören.<br>STAHLZEIT: Wenn Hitze, Sound und Emotionen zu einer gewaltigen Einheit verschmelzen.</p> 20+ Jubiläumstour Die 20 Jahre STAHLZEIT-Jubiläumstour geht 2026 in die Verlängerung. Kommt, seht, fühlt und hört! Nirgendwo sonst lässt sich der Spirit von Rammstein so hautnah erleben wie bei STAHLZEIT. STAHLZEIT lebt und atmet im Takt des musikalischen Brachial-Herzschlags. Durch die Adern fließt der unstillbare Drang, auf der Bühne neue Dimensionen zu kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren. Die Pyroshow wird so kompromisslos und spektakulär umgesetzt, dass man bei STAHLZEIT die Hitze bis zu den entferntesten Plätzen spüren kann. Schweiß, Feuer und diese einzigartige Energie fahren den Besucher:innen während der rund zweieinhalbstündigen Show durch Mark und Bein. STAHLZEIT ist wieder auf Tour – auf Jubiläumstour 20 Plus! Rammstein hat mit brachialem Sound, rauer Attitüde und dem Spiel mit dem Feuer ein weltweit einzigartiges Genre geschaffen. Die Shows sind explosive Inszenierungen und fulminante Gesamterlebnisse. STAHLZEIT zollt mit einer gigantischen Show den Originalen Tribut und verneigt sich vor dem Kunstwerk Rammstein. STAHLZEIT gilt zu Recht als die Nummer eins unter den Tribute Shows. Mit enormem Aufwand kreiert STAHLZEIT seit 20 Jahren Shows der Extraklasse. Ein Team aus rund 30 Personen reist mit zwei Nightlinern und mehreren Trucks durch Europa. „Jubiläumstour 20 Plus“ heißt die Tour 2026. Es ist eine Reise durch alle Schaffensphasen des Originals. Langjährige Fans dürfen sich auf eine konsequente Weiterentwicklung der Show freuen, und neue Zuschauer:innen werden mitgerissen sein von einem gewaltigen Konzerterlebnis. Die Jubiläumstour 20 Plus muss man sehen – spüren, riechen und hören. STAHLZEIT: Wenn Hitze, Sound und Emotionen zu einer gewaltigen Einheit verschmelzen. Die spektakulärste RAMMSTEIN Tribute Show Die spektakulärste RAMMSTEIN Tribute Show Die spektakulärste RAMMSTEIN Tribute Show true +49 541 / 9614615 info@rosenhof-os.de http://et4.de/services4/EntryPointHandler.ashx?objectType=Veranstaltung&objectId=101050853&experienceId=18755 false false 25 CC0 https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de EUR true 123747 Adresse 127800 Adresse false e_101055245 101055245 UniversalLocationFeedSimple Events Charlie Cunningham http://www.botschaft-os.de/ Vor kurzem hat Charlie Cunningham sein viertes Studioalbum mit dem Titel „In Light“ veröffentlicht. Produziert wurde es von Luke Smith, der bereits mit Künstler:innen wie Keaton Henson, Foals und Everything Everything zusammengearbeitet hat. Auf diesem Album gewährt Cunningham so tiefe Einblicke in sein Innerstes wie noch nie zuvor. Und das ist beachtlich – schließlich ist er bekannt dafür, seine Emotionen und Gedanken in zarte, atmosphärische Klangwelten zu verwandeln. Sein unverkennbarer Mix aus IndieFolk und Singer-Songwriter-Elementen hat ihm in den vergangenen Jahren über 500 Millionen Streams und eine treue internationale Fangemeinde eingebracht.<br>&nbsp;<br>Doch dieses Mal wollte sich Cunningham einer neuen Herausforderung stellen. Inspiriert – und alarmiert – von den Entwicklungen der künstlichen Intelligenz dringt er weiter als je zuvor zum Kern des künstlerischen Ausdrucks vor. Das Ergebnis: Zehn Songs, entstanden in fünf Wochen in Tottenham, North London. Alle in einem Take mit minimaler Nachbearbeitung aufgenommen, entführen sie in ein faszinierend tiefen Stream of Consciousness, in dem sich Charlie Cunningham auf die Suche nach Wahrheiten begibt – seinen eigenen und denen der Welt von heute und morgen. Es ist eine Welt, die nicht immer zuversichtlich stimmt, in der wir mehr denn je in den Fängen der großen Datenkraken sind und die doch voller Hoffnung ist, solange es Momente echter menschlicher Verbundenheit gibt.<br><br>„The best is yet to be / I believe“, zeigt sich Cunningham in „This I Know“ überzeugt. Nicht umsonst heißt das Album „In Light“ und nicht „In Darkness“. Wie ein Licht der Hoffnung ist auch das Klangbild des Albums: Sanft pulsierende, organisch wirkende Produktionen, ätherische Melodiebögen und Charlie Cunninghams meisterhaft gespielte Nylongitarre verschmelzen mit einer zurückgenommenen Instrumentierung, die seiner markanten Stimme beinahe magisch zu folgen schient. Es entsteht ein ständiger musikalischer Dialog, in dem Klangfarbe und Dynamik fließend ineinandergreifen – mal zart verändert durch subtile Tonartwechsel, mal kraftvoll durch gezielte Verzerrungen gebrochen. Das bewusste Spielt mit „Distortion“ war dabei ein zentraler Bestandteil des kreativen Schaffensprozesses. Pop Konzert Link zum Kartenverkauf CHARLIE_CUNNINGHAM_SELECTS_0057._by_Maximilan_Ko__nig.jpg 52.2679117 8.0597261 0 destination.one https://data.destination.one/PresentationLayer/images/destination.one.png 101055245 Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH Die Botschaft Frankenstraße 21 49082 Osnabrück Osnabrück, Stadt Deutschland Niedersachsen Osnabrücker Land 2025-05-20T14:54:00+02:00 2025-06-13T11:11:00+02:00 falsefalsehttp://www.botschaft-os.de Vor kurzem hat Charlie Cunningham sein viertes Studioalbum mit dem Titel „In Light“ veröffentlicht. Produziert wurde es von Luke Smith, der bereits mit Künstler:innen wie Keaton Henson, Foals und Everything Everything zusammengearbeitet hat. Auf diesem Album gewährt Cunningham so tiefe Einblicke in sein Innerstes wie noch nie zuvor. Und das ist beachtlich – schließlich ist er bekannt dafür, seine Emotionen und Gedanken in zarte, atmosphärische Klangwelten zu verwandeln. Sein unverkennbarer Mix aus IndieFolk und Singer-Songwriter-Elementen hat ihm in den vergangenen Jahren über 500 Millionen Streams und eine treue internationale Fangemeinde eingebracht.   Doch dieses Mal wollte sich Cunningham einer neuen Herausforderung stellen. Inspiriert – und alarmiert – von den Entwicklungen der künstlichen Intelligenz dringt er weiter als je zuvor zum Kern des künstlerischen Ausdrucks vor. Das Ergebnis: Zehn Songs, entstanden in fünf Wochen in Tottenham, North London. Alle in einem Take mit minimaler Nachbearbeitung aufgenommen, entführen sie in ein faszinierend tiefen Stream of Consciousness, in dem sich Charlie Cunningham auf die Suche nach Wahrheiten begibt – seinen eigenen und denen der Welt von heute und morgen. Es ist eine Welt, die nicht immer zuversichtlich stimmt, in der wir mehr denn je in den Fängen der großen Datenkraken sind und die doch voller Hoffnung ist, solange es Momente echter menschlicher Verbundenheit gibt. „The best is yet to be / I believe“, zeigt sich Cunningham in „This I Know“ überzeugt. Nicht umsonst heißt das Album „In Light“ und nicht „In Darkness“. Wie ein Licht der Hoffnung ist auch das Klangbild des Albums: Sanft pulsierende, organisch wirkende Produktionen, ätherische Melodiebögen und Charlie Cunninghams meisterhaft gespielte Nylongitarre verschmelzen mit einer zurückgenommenen Instrumentierung, die seiner markanten Stimme beinahe magisch zu folgen schient. Es entsteht ein ständiger musikalischer Dialog, in dem Klangfarbe und Dynamik fließend ineinandergreifen – mal zart verändert durch subtile Tonartwechsel, mal kraftvoll durch gezielte Verzerrungen gebrochen. Das bewusste Spielt mit „Distortion“ war dabei ein zentraler Bestandteil des kreativen Schaffensprozesses. Vor kurzem hat Charlie Cunningham sein viertes Studioalbum mit dem Titel „In Light“ veröffentlicht. Produziert wurde es von Luke Smith, der bereits mit Künstler:innen wie Keaton Henson, Foals und Everything Everything zusammengearbeitet hat. Auf diesem Album gewährt Cunningham so tiefe Einblicke in sein Innerstes wie noch nie zuvor. Und das ist beachtlich – schließlich ist er bekannt dafür, seine Emotionen und Gedanken in zarte, atmosphärische Klangwelten zu verwandeln. Sein unverkennbarer Mix aus IndieFolk und Singer-Songwriter-Elementen hat ihm in den vergangenen Jahren über 500 Millionen Streams und eine treue internationale Fangemeinde eingebracht.<br>&nbsp;<br>Doch dieses Mal wollte sich Cunningham einer neuen Herausforderung stellen. Inspiriert – und alarmiert – von den Entwicklungen der künstlichen Intelligenz dringt er weiter als je zuvor zum Kern des künstlerischen Ausdrucks vor. Das Ergebnis: Zehn Songs, entstanden in fünf Wochen in Tottenham, North London. Alle in einem Take mit minimaler Nachbearbeitung aufgenommen, entführen sie in ein faszinierend tiefen Stream of Consciousness, in dem sich Charlie Cunningham auf die Suche nach Wahrheiten begibt – seinen eigenen und denen der Welt von heute und morgen. Es ist eine Welt, die nicht immer zuversichtlich stimmt, in der wir mehr denn je in den Fängen der großen Datenkraken sind und die doch voller Hoffnung ist, solange es Momente echter menschlicher Verbundenheit gibt.<br><br>„The best is yet to be / I believe“, zeigt sich Cunningham in „This I Know“ überzeugt. Nicht umsonst heißt das Album „In Light“ und nicht „In Darkness“. Wie ein Licht der Hoffnung ist auch das Klangbild des Albums: Sanft pulsierende, organisch wirkende Produktionen, ätherische Melodiebögen und Charlie Cunninghams meisterhaft gespielte Nylongitarre verschmelzen mit einer zurückgenommenen Instrumentierung, die seiner markanten Stimme beinahe magisch zu folgen schient. Es entsteht ein ständiger musikalischer Dialog, in dem Klangfarbe und Dynamik fließend ineinandergreifen – mal zart verändert durch subtile Tonartwechsel, mal kraftvoll durch gezielte Verzerrungen gebrochen. Das bewusste Spielt mit „Distortion“ war dabei ein zentraler Bestandteil des kreativen Schaffensprozesses. Vor kurzem hat Charlie Cunningham sein viertes Studioalbum mit dem Titel „In Light“ veröffentlicht. Produziert wurde es von Luke Smith, der bereits mit Künstler:innen wie Keaton Henson, Foals und Everything Everything zusammengearbeitet hat. Auf diesem Album gewährt Cunningham so tiefe Einblicke in sein Innerstes wie noch nie zuvor. Und das ist beachtlich – schließlich ist er bekannt dafür, seine Emotionen und Gedanken in zarte, atmosphärische Klangwelten zu verwandeln. Sein unverkennbarer Mix aus IndieFolk und Singer-Songwriter-Elementen hat ihm in den vergangenen Jahren über 500 Millionen Streams und eine treue internationale Fangemeinde eingebracht.   Doch dieses Mal wollte sich Cunningham einer neuen Herausforderung stellen. Inspiriert – und alarmiert – von den Entwicklungen der künstlichen Intelligenz dringt er weiter als je zuvor zum Kern des künstlerischen Ausdrucks vor. Das Ergebnis: Zehn Songs, entstanden in fünf Wochen in Tottenham, North London. Alle in einem Take mit minimaler Nachbearbeitung aufgenommen, entführen sie in ein faszinierend tiefen Stream of Consciousness, in dem sich Charlie Cunningham auf die Suche nach Wahrheiten begibt – seinen eigenen und denen der Welt von heute und morgen. Es ist eine Welt, die nicht immer zuversichtlich stimmt, in der wir mehr denn je in den Fängen der großen Datenkraken sind und die doch voller Hoffnung ist, solange es Momente echter menschlicher Verbundenheit gibt. „The best is yet to be / I believe“, zeigt sich Cunningham in „This I Know“ überzeugt. Nicht umsonst heißt das Album „In Light“ und nicht „In Darkness“. Wie ein Licht der Hoffnung ist auch das Klangbild des Albums: Sanft pulsierende, organisch wirkende Produktionen, ätherische Melodiebögen und Charlie Cunninghams meisterhaft gespielte Nylongitarre verschmelzen mit einer zurückgenommenen Instrumentierung, die seiner markanten Stimme beinahe magisch zu folgen schient. Es entsteht ein ständiger musikalischer Dialog, in dem Klangfarbe und Dynamik fließend ineinandergreifen – mal zart verändert durch subtile Tonartwechsel, mal kraftvoll durch gezielte Verzerrungen gebrochen. Das bewusste Spielt mit „Distortion“ war dabei ein zentraler Bestandteil des kreativen Schaffensprozesses. Pop Pop Pop true +49 541 7607780 info@zukunfts-musik.de http://et4.de/services4/EntryPointHandler.ashx?objectType=Veranstaltung&objectId=101055245&experienceId=18755 false false 25 CC0 https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de EUR true 226308 Adresse 128093 Adresse false